Strahlungs-Heizelement mit Irisblende.

b2ap3_thumbnail_IMG_1393.JPG

 

Durch den Einsatz unser Strahlungs-Heizelemente mit Irisblende können Materialien mit unterschiedlichen Durchmessern ohne Umrüstung verarbeitet werden. Das spart Zeit und Umrüstkosten. 

Die Heizelemente sind mit Rohrheizkörpern bestückt und arbeiten Als Strahlungsheizung. Der verstellbare Durchmesser der Irisblende ermöglicht eine stufenlose Anpassung an den zu verarbeitenden Durchmesser und steigert somit die Energieeffiziens da Wärmeverluste durch Abstrahlung minimiert werden.  

 

b2ap3_thumbnail_IMG_1392.JPGb2ap3_thumbnail_IMG_1391.JPG

  13949 Aufrufe

Silikon-Flächenheizelemente

b2ap3_thumbnail_Silikonheizelement_02.jpg

Mickenhagen Silikonheizkörper sind in vielen denkbaren Formen herstellbar.

Als Widerstand kommen Heizleiterdraht oder geätzte Heizleiterfolie zum Einsatz. Eingebettet wird der Widerstand in einen Verbund aus Silikon- und Textilfasermatten. Auf diesem Weg erhält man ein nur 3 mm hohes, robustes und trotzdem flexibles Heizelement. Vorzugsweise werden Silikonheizkörper als Flachheizelemente eingesetzt. Zur Befestigung können die Elemente auf die Fläche aufgeklebt oder mit Hilfe von Druckplatten oder Federn angebracht werden. Mickenhagen Silikonheizkörper eignen sich besonders gut für Beheizungsaufgaben, die eine exakte Temperaturführung und eine homogene Wärmeverteilung erfordern. Aufgrund der geringen Masse des Heizelements zeichnen sich die Silikonheizkörper durch kurze Reaktionszeiten auf veränderte Temperaturen aus. Ebenso ist es möglich, in die Heizung Thermoelemente, Widerstandsfühler, Temperaturbegrenzer oder Temperatursicherungen einzubauen.

Als maximale Betriebstemperatur sind Mickenhagen Silikonheizkörper auf 220 °C ausgelegt kurzzeitig sind 230 °C möglich.

Bei vielen Leuchtreklamen sind diese Silikonheizelemente als Frostschutz bereits im Einsatz und haben sich stets bestens bewährt.

%MCEPASTEBIN%

  14390 Aufrufe

Einsatz hochwertiger Heizelemente in der Medizintechnik

Der Einsatz hochwertiger Heizelemente hat sich besonders in der Medizintechnik bewährt.

MICKENHAGEN-Heizelemente garantieren auch auf diesem Gebiet durch die Wahl erstklassigen Vormaterials, Präzision in der Verarbeitung und erprobtes technisches Know-how optimale Ergebnisse. Langjährige Erfahrung bei Sonderlösungen halfen bereits namhaften Firmen in der Medizin- und Reinraumtechnik zum gewünschten Erfolg. Erst kürzlich rüsteten wir eine Maschine zur Herstellung von Plasmabeuteln mit den dafür speziell konzipierten Zylinderheizelementen. 

Produkte für die pharmazeutische Industrie fertigen wir unter pharmagerechten Bedingungen. Sicherheit und Zuverlässigkeit sind von jeher die bestimmenden Stichwörter in diesem Markt.

Neben umfangreichen Kenntnissen in diesem Bereich verfügt MICKENHAGEN über verschiedenste Verarbeitungstechnologien.    

  13610 Aufrufe

Energiekostensenkung durch Isolation

Durch die Verwendung von hochwertigen, temperaturbeständigen Isoliermanschetten können die auftretenden Strahlungsverluste von Heizelementen entscheidend verringert und die Energiekosten um bis zu 40% gesenkt werden.

Die Isoliermanschetten sind jederzeit nachrüstbar. Sie werden individuell dem zu isolierenden Heizelement angepasst. Je nach Erfordernis können ein- oder mehrteilige Isolierungen gefertigt werden.
Zahlreiche Kunden schätzen neben der Energieersparnis auch die Zeitersparnis, da somit die Aufheizzeit gesenkt wird.
Arbeitssicherheitsbeauftragte favorisieren als positiven Nebeneffekt den hierdurch entstehenden Berührungsschutz.

Namhafte Firmen der Kunststoffindustrie rüsteten nach Testphasen an zunächst nur einer Anlage ihren gesamten Maschinenpark mit den Isoliermanschetten aus.

 

Anwendungsbeispiel:

Durch die Wärmeisolierung einer Spritzgießmaschine konnten die Energiekosten um 40% gesenkt werden.
In diesem Fall haben sichKosten für die Isolation nach ca. 12 Monaten amortisiert.

 

b2ap3_thumbnail_ISOLIERUNG_DEMAG-008_01.jpg

b2ap3_thumbnail_ISOLIERUNG_DEMAG-014_01.jpg

 SGM DEMAG TP 130-EE 8000 / Zylinderdurchmesser 260 mm / Heizleistung ca. 44 kW / Arbeitstemperatur ca. 240°C.

Hier geht es zu weiteren Informationen.

  14389 Aufrufe